Phi-Phänomen

Phi-Phänomen
Phi-Phänomen,
 
die Wahrnehmung einer Scheinbewegung: Wenn zwei Punkte im Abstand von etwa 0,15º vor einem dunklen Hintergrund mit einem zeitlichen Abstand von höchstens 60 ms (rund 1/16 Sekunden) nacheinander aufleuchten, wird der Wechsel als Bewegung empfunden. (stroboskopisches Sehen)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phi-Phänomen — Beim Phi Phänomen erzeugt eine Abfolge von Standbildern, bei denen sequentiell Objekte ausgelassen wurden, eine Illusion von Bewegung. Das sich scheinbar bewegende Objekt hat keine Gestalt und keine Form und nimmt die Farbe des Hintergrundes… …   Deutsch Wikipedia

  • Phi-Effekt — Der Phi Effekt bezeichnet das Nachwirken eines optischen Reizes aufgrund der „Trägheit“ des Auges. Er beruht auf der Nachbildwirkung, d.h. ab einer bestimmten Geschwindigkeit kann das menschliche Auge aufeinanderfolgende Bilder nicht mehr einzeln …   Deutsch Wikipedia

  • PHI — Repúbliká ng̃ Pilipinas (Filipino) Republic of the Philippines (Englisch) Republik der Philippinen …   Deutsch Wikipedia

  • Nachbildeffekt — Der Phi Effekt bezeichnet das Nachwirken eines optischen Reizes aufgrund der „Trägheit“ des Auges. Er beruht auf der Nachbildwirkung, d.h. ab einer bestimmten Geschwindigkeit kann das menschliche Auge aufeinanderfolgende Bilder nicht mehr einzeln …   Deutsch Wikipedia

  • Fantaskop — Eine Phenakistoskopscheibe von Eadweard Muybridge (1893). Simulation der rotierenden Scheibe. Das Phenakistiskop (auch Phanakistiskop, P …   Deutsch Wikipedia

  • Laterna Magica — Die Laterna magica, auch Skioptikon genannt, (lateinisch „Zauberlaterne“) ist ein Projektionsgerät, das vom 17. bis ins 20. Jahrhundert hinein in ganz Europa verbreitet war und im 19. Jahrhundert zum Massenmedium avancierte. Sie stellte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Laufzeile — Eine Laufschrift (auch Lauftext, Laufzeile oder Laufband genannt) ist ein Text, der auf einem Ausgabemedium in einer flüssigen Bewegung von der einen Seite zur anderen Seite wandert und dabei Stück für Stück am Seitenrand verschwindet, während −… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensrad (Kino) — Eine Phenakistoskopscheibe von Eadweard Muybridge (1893). Simulation der rotierenden Scheibe. Das Phenakistiskop (auch Phanakistiskop, P …   Deutsch Wikipedia

  • Phanakistiskop — Eine Phenakistoskopscheibe von Eadweard Muybridge (1893). Simulation der rotierenden Scheibe. Das Phenakistiskop (auch Phanakistiskop, P …   Deutsch Wikipedia

  • Phantascope — Eine Phenakistoskopscheibe von Eadweard Muybridge (1893). Simulation der rotierenden Scheibe. Das Phenakistiskop (auch Phanakistiskop, P …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”